Tiny House

Klein, aber fein!

Unser Klima

Beim Erreichen der Klimaziele im Bereich Neubau und Sanierung ist der Holzbau ein wichtiger Baustein. Tiny Houses können, wenn die Konzepte ausreichend durchdacht sind, einen großen Beitrag leisten.

Tiny Houses sind aus vielerlei Hinsicht nicht nur für den Geldbeutel interessant, sondern gerade auch für das Klima und die Ökologie. Diese Häuschen versiegeln kaum oder sehr wenig Fläche, sind mobil oder zumindest leicht versetzbar und oftmals gut zu recyceln.

Zudem bringen sie uns zurück zur Frage: Was brauchen wir wirklich zum Leben und Wohnen und wieviel Platz brauchen wir dafür. Aus unserer Sicht heutzutage noch viel viel zu viel. Deswegen sagen wir: Tiny Houses sollen mehr als nur ein Trend oder eine Modeerscheinung sein. Es macht Spaß sich bewusst zu minimieren. Der Einsatz modernster Baustoffe und Bauweisen, sowie neueste Elektronik machen Tiny Houses wahnsinnig spannend. Mit ihnen schaffen wir einen kleinen Fußabdruck beim Bauen und haben dadurch ein gutes ökologisches Gewissen.

Was genau definiert ein Tiny House?

Für uns sind Tiny Houses genau das, was die Übersetzung bedeutet: Kleines Haus; ganz gleich ob mobil, versetzbar oder sogar fest verbaut. Jedes Tiny House möchte ein Unikat sein. Abhängig davon, wo es benutzt und bewohnt werden soll, gelten selbstverständlich unterschiedliche bauliche Anforderungen.

Diese Anforderungen ergeben sich z.B. aus Klima, Geografie und Lage, gesellschaftlichen Kontexten und rechtlichen Gegebenheiten. Daher kann sich ein Tiny House im Münsterland durchaus sehr von einem in Schweden, Australien, Indien oder Chile unterscheiden.

In jedem Fall ist ein Tiny House der Beweis dafür, dass man auch mit reduziertem Platzangebot wunderbar wohnen kann. Tiny House bedeutet Reduktion auf das Wesentliche.

Tiny Houses sollten im Idealfall aus einem Holztragwerk bestehen. Holz ist in vielerlei Hinsicht der ökologischste Baustoff.

Lust bekommen?

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und einen anregenden Austausch mit Ihnen.